deu

Die Vielfalt einheimischer Wildbienen: BEEhold: Eurac Research erforsch Arten – Fotoausstellung im Juli 

Wenn man an eine Biene denkt, stellt man sich ein kleines, gelb-schwarz behaartes Insekt vor, das von Blüte zu Blüte fliegt, um Pollen zu sammeln. Doch in Südtirol gibt es rund fünfhundert verschiedene Bienen-Arten – italienweit sind es über eintausend.

Was die Anatomie, den Lebensraum und Verhalten der Bienen, speziell der Wildbienen, angeht, herrscht eine sehr breite Vielfalt. Manche Arten besitzen einen langen Rüssel, andere haben ameisenähnliche Mundwerkzeuge. Es gibt Bienen, die den Pollen an ihren Haaren transportieren, während haarlose Arten ihn verschlucken und später wieder hochwürgen.

Auch bei der Körpergröße gibt es große Unterschiede: Die größte Art ist dreimal so groß wie die kleinste. Nicht alle Bienen produzieren Honig, manche patrouillieren nämlich nur auf Blüten, auf denen die Weibchen Pollen sammeln. Die Männchen der Wildbienenart Anthidium florentinum (Florentiner Wollbiene) die auch in Südtirol vorkommt, besitzen spitze Fortsätze am Hinterleib, mit denen sie andere Bienen attackieren.

Die Artenvielfalt in Südtirol hängt mit der landschaftlichen Vielfalt der Region zusammen. Die große Höhendifferenz vom Talboden bis in abgelegene Bergregionen schafft Lebensräume für unterschiedlichste Arten mit jeweils eigenen Bedürfnissen.

Doch was bedeutet diese Biodiversität?

Eurac Research unterstützt ein Forschungsprojekt, das den Gesundheitszustand der Wildbienen in Südtirol und ihre Bedeutung untersucht. Voraussetzung dafür ist zunächst eine Bestandsaufnahme, die von Lisa Obwegs, Doktorandin an der Universität Innsbruck, und dem Institut für Alpine Umwelt bei Eurac Research durchgeführt wird. Die Sammlung einheimischer Exemplare dient dazu, Erwachsene und Kinder für die wichtige Rolle der Bienen im natürlichen Gleichgewicht zu sensibilisieren. Die Forschungsarbeit wird im Rahmen von Informationsveranstaltungen präsentiert.

Im Frühling fand zum Beispiel in Bozen eine breit angelegte Fotoausstellung statt; in den Schaufenstern zahlreicher Geschäfte der Innenstadt wurden 30 Bilder einheimischer Wildbienen gezeigt, was bei Bürgern und Touristen gut angekommen ist und breites Interesse geweckt hat.

Aufgrund der Bedeutung des Themas und der laufenden Studie ist für den Monat Juli eine weitere Fotoausstellung geplant: In den Räumen von Eurac Researc in der Eurac an der Drususbrücke in Bozen werden Fotos vieler Bienenarten gezeigt.

Bild: BEEhold, Courtesy Eurac Research