bm - Bolzano Bozen Magazine
Lesen Sie die wichtigsten Artikel des "bm - Bolzano Bozen Magazine" online!
Neustart und Wiedergeburt: Zwei Begriffe, die wir – mal als Ausdruck der Hoffnung, mal der Rhetorik zuliebe – in den vergangenen Monaten immer wieder gehört haben. Tatsächlich gilt der Frühling seit dem Altertum als Zeit der Wiedergeburt: Das Verkehrsamt der Stadt Bozen bringt ganz in diesem Sinne mit dem Ostermarkt „Spring in the City“ das wohl farbenfröhlichste Event des Jahres auf den Waltherplatz im Herzen der Südtiroler Hauptstadt.
Erstmals über die Bühne geht ein Festival, das sich faktisch und numerisch schon lang einen Tribut verdient hätte: mit dem Apfel als Protagonisten. In der Landeshauptstadt wird während des letzten Oktober-Wochenendes ein großes Apfelfest ausgetragen, um Akzente zu setzen für den künftigen Anbau des Südtiroler Exportguts Nr. 1 und für dessen Vermarktung. Was heißt Südtiroler Apfel g.g.A., und welche Apfelprodukte sind Teil der heimischen Tradition, aber auch Innovation? Ob Strudel, Apfelkiachl, Apfelsaft, Cidre und Essig oder letzthin auch Gin, Kosmetika und Apfelpapier – der vielseitige Apfel hat sich seit Jahrhunderten in unsere Küche und in unseren Alltag geschlichen. Zu Recht. Denn der Apfel ist ein Vitaminbooster mit wenig Kalorien und viel Antioxidantien, der sich für Küche, Vorratskammer und Keller eignet und hervorragend verarbeiten lässt.
Dieses Werk wurde von der Südtiroler Gärtnervereinigung im Auftrag des Verkehrsamt Bozen und unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Bozen geschaffen. Es ist ein verheißungsvoller Blumengruß an die Bozner Mitbürger und Gäste der Stadt, ein Zeichen der großen Tradition und der tiefen Verbundenheit Bozens mit der Natur. Eine dieser Ausdrucksformen ist auch heute noch die Aktivität von Dutzenden von Blumengärten im Stadtgefüge.
108 Seiten voll Herbst- und Winterfreuden: Die jüngste Magazinausgabe des Verkehrsamts liegt ab Ende Oktober druckfrisch auf. Diesmal liegt der Fokus auf Schnee in der Stadt in ihrer Photostory, und passend dazu auf das Bedürfnis nach Wärme mit der schweißtreibenden Tradition des Saunierens – Gesundheit und Glückshormone als Lohn.
Die Redaktion hat für die kältere Jahreszeit außerdem viele Ideen für Ausflüge im Schnee gesammelt, ob im Sarntal oder am Rittner Sonnenplateau, in den familienfreundlichen und entspannten Winterzauber-Gebieten. Auch das Törggelen kommt nicht zu kurz, mit Infos zum Kastanien- wie zum Wein-Erbe auf den Hängen Jenesiens. Und natürlich spielt die Adventszeit eine wichtige Rolle: Das bm Heft widmet ihr Stimmungsbilder von den Christkindlmärkten in Bozen und in St. Michael/Eppan, samt nützlichen Terminen und Eckdaten für die besinnliche Zeit im Jahr. Im Gourmetteil findet sich hingegen der Weihnachtsbock, in der Biersprache: das speziell für die Weihnachtszeit kreierte schwere Wirtshausbrauerei-Bier - eine kurios-gehaltvolle Geschichte über die drei städtischen Hochburgen des heimischen Biers.
Wir schicken Ihnen auf Anfrage gern ein kostenloses Exemplar zu!
Ein Talkessel, der genug Sonnenstrahlen speichert. Ein mineralreicher Boden mit einem riesigen Potential, das zur Geltung gebracht werden will. Zwei autochthone Rebstöcke, die außergewöhnliche Ergebnisse im Glas produzieren. 28 Kellereien allein im Stadtgebiet und das in einem 107.000 Einwohner-Konglomerat. Eine jahrhundertealte Tradition im Keltern und Weingewinnen. Familienbetriebe und Winzer:innen, die mit Herz und großem Fachwissen die zwei Bozner Rotweine St. Magdalener und Lagrein gewinnen. Aber nicht nur: Auch in der Weinwein-, Rosé- und Sektherstellung ist die Weinstadt Bozen mittlerweile ein Herzeige-Modell, wie die verschiedenen Auszeichnungen, der Erfolg bei Vinitaly und der Verkauf beweisen. Drei Sommer-Veranstaltungen im Zeichen der Rebe, ein Themenweg und ein Wein-Tipp.
Die Fahrradstadt Bozen feiern und mit ihr auch die Flora. Ein genialer Streich. Von der zweirädrigen Laufmaschine Anfang des 19. Jahrhunderts zum heutigen E-Bike für Alltags- und Freiradzwecke: Die Entwicklung des „Velozipeds“ war kulturell überaus spannend und gesellschaftlich aufschlussreich. Ein Gespräch mit VeloFlora-Organisator Hugo Götsch von kyklos über den aufsehenerregenden Fahrrad-Auftakt Anfang Mai in Bozen, einer Veranstaltung des Verkehrsamts Bozen.
Ein festliches Kleid trägt Bozen im Advent, ihr schönes Zeremonienkleid, eines das seinen Schmuck aus dem Norden und aus dem Süden holt und das jeden Stadtbummel in eine nostalgische Tour verwandelt. Die Tour hält Zwischenstopps für die verschiedenen Sinnesorgane bereit: fürs Auge mit origineller Weihnachtsdeko, farbenprächtigen Auslagen und Geschenkideen, fürs Ohr mit Chor-Konzerten, Auftritten von Bläser-Ensembles und feinster Klassik, für den Gaumen mit Zelten, Krapfen und Keksen aus der Bozner Weihnachtsbäckerei wie aus dem tiefsten Bozner Weinkeller, für die Nase mit Düften aus ebendiesen und dem nahen Wald. Und fürs Herz und Hirn mit einem Gesamteindruck, der heitere Erinnerungen wachruft. Das Bozner Fest- und Urlaubsangebot um die Weihnachtszeit 2022 für Groß und Klein.
Eine bessere Lage kann man sich gar nicht vorstellen: auf dem Hügel von St. Magdalena, am sonnigen Südhang, umgeben von Weinbergen und mit einem atemraubenden Blick auf den Bozner Talkessel: Der Eberlehof ist einer jener typischen alten Bauernhöfe dieser Gegend, wenig mehr als einen Kilometer vom Bozner Stadtzentrum entfernt und auch zu Fuß zu erreichen, wenn man einen kleinen Aufstieg nicht scheut.