Bozner Frühling: Blumen, Wein und vieles mehr ...
Wenn die Tage länger werden, zieht es die Menschen wieder ins Freie. In Bozen ist der Frühling besonders schön. An den sanften Hügeln rund um die Stadt drängen die ersten Knospen der Sonne entgegen, die Weinreben treiben aus und die Magnolien blühen. Eine perfekte Jahreszeit, um auf das Fahrrad zu steigen. Die Stadt feiert den Frühling mit einem reichen Veranstaltungskalender.
Der Frühling in Bozen wird durch die neue Veranstaltung Bolzano In Fiore Arte/Kunstgarten Bozen bereichert. Die Altstadt und die Stadt werden dank elf zeitgenössischer Kunstinstallationen, stimmungsvoller Blumendekorationen und einem Programm aus Tanz, Musik und hochkarätigem Theater zum Leben erweckt. Zum Abschluss des Festivals findet ab dem 29. April das traditionelle Blumenfest auf der Waltherplatz statt. Die Bozner Weinmesse bleibt das Hauptereignis der Bozner Gastronomie- und Weinszene.
Der Frühling in Bozen endet mit den Veranstaltungen im Juni, insbesondere mit der Castelronda, einem Tag, der der Entdeckung der Burgen von Bozen und Umgebung gewidmet ist.
Neugierig geworden? Lust auf einen Urlaub in Bozen? Vergeuden Sie keine Zeit und buchen Sie einen Frühlingsurlaub!
Kunstgarten Bozen und Blumenfest
14. April - 1. Mai 2023
Ein Frühlingsfestival, das dazu einlädt, die schönsten Ecken der Südtiroler Hauptstadt auf einer stimmungsvollen Reise zwischen Natur und Kunst zu entdecken. Ein vielfältiges , und einem Programm aus Tanz, Musik und Theater auf höchstem Niveau. 5 zeitgenössischen Kunstinstallationen, die unter der Leitung von RespirArt entstanden sind, verschönern die Stadt vom 14. April bis 1. Mai.
Zum Abschluss des Festivals findet ab dem 29. April bis zum 1. Mai das traditionelle Blumenfest auf der Waltherplatz statt. Zu diesem Anlass verwandelt sich der Waltherplatz in einen riesigen botanischen Garten im Herzen der Stadt.
Das Blumenmarkt wird von einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm begleitet, mit Musik, Konzerte der Bozner Musikkapellen und der Initiative Veloflora.
Hier finden Sie das detaillierte Programm des Festivals Kunstgarten Bozen 2023.
VeloFlora
Im Rahmen des Unterhaltungsprogramms des Blumenmarktes sind zwei ganz besondere geführte Fahrradtouren geplant:
Samstag, 29. April ǀ VeloFlora ǀTour
Bozen mit dem Fahrrad entdecken
Design, Architektur, Technik, Kunst, Musik
Geführte Radtour durch Bozen
Sonntag, 30. April ǀ VeloFlora Classic
VeloFlora Classic Vintage Cycling
Wer hat das schönste alte Blumenfahrrad?
Montag, 1. Mai ǀ VeloFlora ǀExpo
Historische Fahrräder 1870-1950
Ausstellung auf dem Pfarrplatz
Weitere Informationen unter kyklos.bz/veloflora
Kunstgarten Bozen dankt:
Gemeinde Bozen, Autonome Provinz Bozen, Europaregion EUREGIO
Palais Campofranco, Parkhotel Laurin, Parkhotel Mondschein, Museion, Museo Civico Bolzano
Franziskaner Bäckerei, Forst, Sparkasse Bozen, Thun
In Zusammenarbeit mit:
Bolzano Film Festival Bozen, Capitol Bar, Centro Servizi Culturali Santa Chiara - Ministero della Cultura - Circuito Danza/Tanz Netz, Fondazione Haydn, Conservatorio C.Monteverdi, Respirart, Scuola Musica Vivaldi, Südtirol Jazz Festival Alto Adige, Südtiroler Kulturinstitut, Tanz Bozen Bolzano Danza, Teatro Cristallo, Teatro Stabile Bolzano, Weigh Station
Spring in the city
6. - 10. April 2023
Bozen blüht auf am Frühlingsmarkt am Waltherplatz!
An die mehrere 30 Marktstände bieten heimische Spezialitäten, Frühlingsdekorationen, Ostereier sowie uriges Hand- und Kunsthandwerk laden zum Verweilen ein, während die Musik im Hintergrund für eine positive Stimmung sorgt.
"Spring in the City" richtet sich an Familien mit Kindern, die sich über verschiedenen kreativen Werkstätten, ein Karussell und ein Kinderzug freuen können.
Wer die Ostertage in Bozen verbringt, kann sich auch auf gemütliche Spaziergänge entlang der Promenaden, die zur Blütezeit einen ganz besonderen Reiz haben.
“Spring in the city“ – Willkommen Frühling !
Programm:
Donnerstag - 6. April
11 Uhr: Live Musik mit Marc Perin
10 - 18 Uhr: Bastelwerkstatt; wir basteln Hasen aus Holzzweigen
Freitag - 7. April
11 Uhr: Live Musik mit Evi Mair Quintett
10 - 18 Uhr: Bastelwerkstatt; wir basteln Hasen aus Wollknäuel
Samstag - 8. April
11 Uhr: Live Musik mit Hubert Dorigatti Trio
10 - 18 Uhr: Bastelwerkstatt; wir basteln Hasen aus Heu
Sonntag - 9. April
14.30 Uhr: Live Musik mit Triolè
ore 13 - 18: Bastelwerkstatt; wir basteln Hasen aus Karton mit einem Zuckerei und eine Henne aus Filz
Montag - 10. April
11 Uhr: Live Musik mit Greta Marcolongo, Michele Giro und Matteo Dallapè
14.30 Uhr: Live Musik mit Simply Smooth
10 - 17 Uhr: Bastelwerkstatt; wir basteln einen Frühlingskranz mit Naturmaterialien
Bozner Weinkost
Schloss Maretsch - 20. - 23. April 2023
Bozen, die Weinstadt, vereint in einem harmonischen Miteinander von ausgezeichneten Weinen, historischen Weingütern mit jedoch modernem Charakter, in Südtirols traditionsreichster Weinveranstaltung: der Bozner Weinkost, die heuer bereits zum 97. Mal, im einzigartigen Ambiente von Schloss Maretsch stattfindet.
Für Reservierungen von Tischen und Seminare bitte folgende Nummer kontaktieren: +39 349 268 0028 (von Montag bis Samstag, 9-12 und 15-18 Uhr)
Öffnungszeiten:
Donnerstag 20. April: 18-22
Freitag 21. April: 10 - 23
Samstag 22. April: 10 -23
Sonntag 23. April: 10 -18
PROGRAMM
Donnerstag 20.04.2023
18-22 Uhr: 42 Südtiroler Weinproduzenten laden zur Verkostung von ausgewählten Weinen ein. Erfahren Sie alles Wissenswerte und Interessante direkt aus erster Hand. Innenhof, Römer- und Maretsch-Saal
19.30-21 Uhr: Genuss-Seminar: Verkostung von Weinen und Käse mit Hansi Baumgartner, Käse-Affineur, und dem Önologen Otto Cologna. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich
Freitag 21.04.2023
10 -23 Uhr: Weinverkostungen: 184 Weinen von 42 Produzenten stehen zur Auswahl Tischreservierung erforderlich. Innenhof, Römer- und Maretschsaal
11-12.30 Uhr: Wine Seminar: Bordeauxsorten in Südtirol: Außenseiter oder Zu- kunftschance? Eine Antwort liefert das Beispiel Kellerei Kurtatsch mit einer Vertikalverkostung warmer und kühler Jahrgänge, ihrer roten Spitzenweine. Referent: Andreas Kofler. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich
15-18 Uhr: RUND UM DIE WEINKOST - Bacchus Urbanus – Geführte Weinwanderung mit einem Fremden- führer und Leo Larcher, Sommelier und Brand Ambassador, in den Anbaugebieten des Lagrein und St. Magdaleners; die Führung endet in Schloss Maretsch mit einer Weinverkostung.
16-17.30 Uhr: Genuss-Seminar: Verkostung von Weinen und Gemüse mit Helmuth Köcher, Winehunter und Präsident des Winefestivals Meran. In deutscher und italienischer Sprache, Hendlsaal, 2. Stock
18.30-20 Uhr: Masterclass: St. Magdalener in seiner Vielfalt. Referent: Sommelier André Senoner,“Miglior Sommelier d’Italia 2022”. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock
20 Uhr: Der Wirt im Schloss: 3-Gänge-Menü organisiert vom Restaurant Signaterhof mit dem Chef Günther Lobiser aus Signat/Ritten. Thunsaal, 1. Stock, Vormerkung erforderlich
20–22 Uhr MUSIKPROGRAMM: Marco Delladio & Matteo Rossetto, Innenhof
Samstag 22.04.2023
10–22 Uhr: Weinverkostungen: 184 Weine von 42 Produzenten stehen zur Auswahl. Tischreservierung erforderlich. Innenhof, Römersaal und Taverne
11–12.30 Uhr: Wine-Seminar: Die Südtiroler Rosé mit Aurora Endrici, Slow Food Wine Educator, tätig im Bereich Kommunikation zum Thema Önogastronomie und Wellness. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich
15.30–17 Uhr: Wine-Seminar: Die 10 Nuancen des Lagreins mit Daniele Cernilli, Herausgeber von DoctorWine, und Stephan Filippi, Önologe. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich
17–18 Uhr: Präsentation der Bücher „Viaggio nell‘Italia del Vino“ und „Turismo del vino in Italia“ von Senator Dario Stefáno. Moderator: Angelo Carrillo. Thun-Saal, 1. Stock
18–19.30 Uhr: Genuss-Seminar: Geführte Verkostung von Weinen mit Wurstproduk- ten mit Aurora Endrici, Slow Food Wine Educator, und Isabella Jone Beretta der „Accademia Italiana della Cucina“. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich
20 Uhr: Der Wirt im Schloss: 3-Gänge-Menü organisiert vom Restaurant Arôme mit dem Chef Gottfried Messner. Thun-Saal, 1. Stock, Vormerkung erforderlich
20–22 Uhr MUSIKPROGRAMM: Marco Delladio & Matteo Rossetto, Innenhof
Sonntag 23.04.2023
10–18 Uhr: Weinverkostungen: 184 Weine von 42 Produzenten stehen zur Auswahl. Tischreservierung erforderlich. Innenhof, Römersaal und Taverne
10–14 Uhr: Brunch. Vormerkung erforderlich.
11–13.30 Uhr MUSIKPROGRAMM: Eva Mair Trio, Innenhof
Die Broschüre der Bozner Weinkost können Sie hier herunterladen.
Für Reservierungen von Tischen und Seminaren bitte folgende Nummer kontaktieren: +39 349 268 0028 (von Montag bis Samstag, 9-12 und 15-18 Uhr)
Dank allen Partnern und Sponsoren
Castelronda
10. - 11. Juni 2023
Erleben Sie das Mittelalter mit allen Sinnen. Die Burgfestspiele verleihen dem Bozner Sommer einen märchenhaften Touch.
Die Burgenlandschaft rund um Bozen lädt zum Flanieren und Entdecken ihrer Schätze ein. Erst recht während der Kastelronda, wenn die schönsten Schlösser in und um Bozen ihre Pforten für Besucher öffnen und all ihre Geheimnisse in Höfen, Kerkern und Türmen preisgeben... Bozen und Eppan sind die ersten Orte, die an der Initiative beteiligt sind, mit 6 Schlössern und Ruinen, die man besuchen kann, 6 Programmen und 6 einzigartigen Erlebnissen, um in die Vergangenheit einzutauchen.
Schloss Runkelstein, die Burgruine Rafenstein oberhalb von Bozen, Schloss Hocheppan, Schloss Boymont, die Trostburg und Festenstein werden durch historische Reenactments mit Damen und Rittern wieder zum Leben erweckt. Es werden auch geführte Touren und Ausflüge angeboten.
ACHTUNG! Bei schlechtem Wetter werden die Veranstaltungen auf Schloss Festenstein abgesagt.