Herbst
In Bozen ist der Herbst ein Synonym für Törggelen, neue Wein- und Lebensmittelmärkte. Es ist Erntezeit, wenn die Tage kürzer und das Wetter kühler werden, die Hänge sich orange färben und die Luft nach Weinlese riecht.
Traktoren fahren mit ihren Ladungen an Trauben durch die Stadt und verbreiten überall das Gefühl der Ernte. Das Aroma des Mostes strömt aus den Weinkellern, in denen zahlreiche Führungen mit Verkostung organisiert werden.
Ein Waldspaziergang, der in einem "Buschenschank" endet, ist die perfekte Gelegenheit, die Tradition des Törggelen zu entdecken und die typischen bäuerlichen Gerichte zu probieren, die mit saisonalen und km0 Produkten zubereitet werden.
Herbstveranstaltungen, die Sie nicht verpassen sollten:
Apfelfesta
27. - 30. Oktober
BOZEN FEIERT SEINE ÄPFEL: VOM WALTHERPLATZ HINAUS IN DIE WELT
Verkehrsamt und Südtiroler Apfelkonsortium organisieren auf dem Waltherplatz das erste Fest zu Ehren des Apfels, der wahren Perle Südtirols. ApfelFesta bringt Leben in die Bozner Altstadt und darüber hinaus. Infostände, Musik, Aufführungen, schmackhafte Speisen und allerlei Interessantes aus Wissenschaft und Kultur.
Hier finden Sie das Programm der Erstausgabe der Apfelfesta.
ApfelFesta bringt Leben in die Bozner Altstadt und darüber hinaus. Infostände, Musik, Aufführungen, schmackhafte Speisen und allerlei Interessantes aus Wissenschaft und Kultur
Bozen bestätigt Jahr für Jahr seine Position als Apfel-Hauptstadt. Eine wichtige Rolle spielt dabei heuer das Verkehrsamt der Stadt mit dem ApfelFesta, das vom 27. bis zum 30. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Apfelkonsortium unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Bozen ausgetragen wird. Ein ganzes Wochenende lang dreht sich alles rund um den Südtiroler Apfel, zweifelsohne eines der Spitzenprodukte unseres Landes in puncto Menge und vor allem Qualität.
STÄNDE AM WALTHERPLATZ
An Waltherplatz werden Ausstellungs- und Verkaufsstände aufgestellt, die unter anderem Informationen zu Apfelsorten und Erntemethoden bieten – zwei Aspekten, die am internationalen Markt ausschlaggebend sind. Selbstverständlich sind auch Derivate und Verarbeitungsprodukte gut vertreten, etwa Cider, Säfte, Essig, Destillate und die eine oder andere Überraschung. Die Südtiroler Gärtnervereinigung wird zudem mehrere Installationen und Dekorationen beisteuern. Zur musikalischen Untermalung der feierlichen Eröffnung am Donnerstag, 27. Oktober, um 17 Uhr wurde die Band Mainfelt engagiert. Hier die Aussteller: Südtiroler Apfelkonsortium, VOG Products, Pircher, Weissenhof, Südtirol Cider, One More&Clab, Der Apfelofen, Sorriso Academy, Forst und Hochklaus.
RESTAURANTS WARTEN MIT SONDERMENÜS AUF
Die Bozner Gastronomie greift 0-Kilometer-Gerichte immer rasch auf und bietet für die Dauer der Veranstaltung mit hochwertigen, auf das Thema abgestimmten Kreationen eine aufregende Reise in die facettenreiche Geschmackswelt des Apfels. Die Restaurants Löwengrube, Contamina, Parkhotel Laurin, Fink, Bamboo, Zur Kaiserkron und Hopfen tischen Menüs rund um den Apfel auf – Genuss garantiert!
EIN INTERNATIONALES EVENT
Der Apfel genießt nicht nur in Südtirol einen ausgezeichneten Ruf, sondern glücklicherweise auch überregional und international. Gerade deshalb richtet das Verkehrsamt mit dem ApfelFesta seinen Blick über Bozen hinaus auf Europa und die Welt. Parallel zur Hauptveranstaltung findet eine Reihe attraktiver Zusatzevents statt, so wird – wie bereits angesprochen – die Südtiroler Gärtnervereinigung vier Bereiche des Waltherplatzes dekorieren, und entlang eines Kunstparcours vom Waltherplatz bis Schloss Maretsch werden anlässlich des 75. Jubiläums der Berufsgruppe Kunsthandwerk im lvh Werke lokaler KünstlerInnen ausgestellt. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 27. Oktober, um 11 Uhr auf Schloss Maretsch eröffnet. Am Freitag, 28. Oktober, stehen ein Konzertabend mit Jazz Moves und Norbert Dalsass auf dem Programm.
DER APFEL IN KULTUR UND WIRSCHAFT
Die Veranstaltung ist auch eine gute Gelegenheit, um den Apfel in seinem aktuellen kulturellen und wirtschaftlichen Umfeld zu beleuchten, etwa im Gespräch mit Europaparlamentarier Herbert Dorfmann am Freitag, 28. Oktober, um 17 Uhr am Waltherplatz.
BESUCH IM APFELGARTEN
Am Samstag, 29. Oktober, steht um 9.45 Uhr eine geführte Besichtigung eines Apfelgartens samt Verkostung auf dem Programm: In einem der vielen Obstbauernhöfe der Umgebung erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes zu Erntezeiten und -methoden. Bei der Verkostung der verschiedenen Sorten werden die jeweiligen Unterschiede und die optimalen Einsatzbereiche in der Küche erläutert. Ausgehend vom Treffpunkt in Leifers spazieren die TeilnehmerInnen zusammen mit einem Apfelbotschafter ca. 15 Minuten bis zum Hof. Anmeldung innerhalb 28. Oktober im Tourismusverein Leifers unter der Rufnummer 0471/950420.
SÜDTIROLER APFELERNTE
Zum Beleg des internationalen Stellenwerts des Südtiroler Apfels wurden in den vergangenen Tagen die Erzeugungsdaten veröffentlicht: Trotz der wiederholten Hitzewellen im Sommer rechnet man in Südtirol 2022 mit einer Ernte von 912.803 Tonnen und im benachbarten Trentino mit einem Gesamtvolumen von 507.306 Tonnen – Zahlen, mit denen die Position Italiens am globalen Markt weiter gefestigt wird.
ZAUBEREI UND UNTERHALTUNG FÜR KINDER
Tiatro organisiert im Rahmen der Veranstaltung ein Programm für Kinder mit Workshops und Spielen: Am Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr sind außerdem lustigen Sketches und Einlagen mit Clowns geplant. Rund um den Apfel gibt es auch allerlei Märchenhaftes, wie die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer bei der Erzählstunde „Apfelmärchen“ erfahren werden. Außerdem: Die wunderbare Zaubershow „Magic Fantasy“, eine Verkleidungs- und Schminkecke für Superhelden und Prinzessinnen sowie ein Bastelbereich mit Naturmaterialien.
MUSIK LIEGT IN DER LUFT
Neben der Band Mainfelt, die am 27. Oktober um 17 Uhr zur Eröffnung spielt, stehen Auftritte von Solaia Jazz (28. Oktober, 15 Uhr), Evi Mair Quartett (29. Oktober, 19 Uhr) und Krössbasso (30. Oktober, 17 Uhr) auf dem Programm. Mit dabei sind außerdem einige lokale Musikgruppen und die Bozner Musikkapellen (die Bürgerkapelle Gries am Samstag, 29. Oktober, um 17 Uhr sowie die Stadtkapelle Bozen am Sonntag, 30. Oktober, um 11.30 Uhr). Ein weiteres Highlight: Der österreichische Organist Peter Waldner gibt am 29. Oktober um 10.30 Uhr ein Konzert auf einer besonderen Form der Orgel, dem Apfelregal.
WISSENSCHAFTLICHE EINBLICKE
Im Auktionssaal des Bozner Merkantilgebäudes werden unter anderem der Ernährungswissenschaftler und Diätologe Lucio Lucchin und Michael Oberhuber vom Versuchszentrum Laimburg allerlei wissenschaftliche Aspekte des Apfels beleuchten. Lucchin wird am Donnerstag, 27. Oktober, um 15 Uhr über den Apfel als Frucht der Erkenntnis, am Freitag, 28. Oktober, um 11 Uhr über die Weisheit „Ein Apfel am Tag hält gesund“ und am Sonntag, 30. Oktober, um 10 Uhr über die Geschichte des Apfels sprechen, während Oberhuber am Donnerstag, 27. Oktober, um 18 Uhr auf die Sortenvielfalt der Frucht eingehen wird. Auch der Nährwert des Apfels kommt dabei nicht zu kurz. Besonders interessant dürfte außerdem der Vortrag von Massimo Tagliavini sein: Der Dozent an der Universität Bozen wird am Donnerstag, 27. Oktober, um 11 Uhr Überlegungen zum Thema Nachhaltigkeit im Apfelanbau anstellen. Am Samstag, 29. Oktober, hält Bettina Müller von der Medizinischen Universität Innsbruck um 15 Uhr einen Vortrag zum Thema Allergien.
Apfelfesta ist ein going Green Event.Um die Zertifizierung Green Event zu erhalten, haben wir eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt.
Die 5 wichtigsten Maßnahmen:
-das gastronomische Angebot besteht aus lokalen und saisonalen Produkten
-die Drucksorten werden auf 100% Recyclingpapier gedruckt, Stofftaschen und Schürzen sind aus 100% Recycling-Baumwolle
-für die Verabreichung werden Servietten aus Recyclingpapier, Kartonbecher und Mehrweggeschirr verwendet
-Vereine werden in der Organisation miteinbezogen
-die Veranstaltung ist jedermann zugänglich
Transart
FESTIVAL TRANSART zählt zu den wichtigsten multidisziplinären Festivals für zeitgenössische Kultur in Italien.
Geschätzt in ganz Europa, lädt Transart das Publikum dazu ein, die wichtigsten und innovativsten Projekte zeitgenössischer Kultur an Orten zu erleben, die den experimentellen Charakter des Festivals noch unterstreichen: aufgelassene Industriehallen, ehemalige Kasernen oder alpine Schutzhütten. Ausgehend von Bozen, dem neuralgischen Zentrum des Festivals, werden klassische oder elektronische Musik, Performances, Ausstellungen, Filme und neue Technologien in der gesamten Region präsentiert, von Nord bis Süd, im Rahmen einer zeitgenössischen, interregionalen und grenzüberschreitenden Plattform.
EINIGE NAMEN
Im Lauf der Jahre hat TRANSART eine Reihe von international agierenden Künstlerinnen und Künstlern eingeladen, darunter Marina Abramović, Nils Frahm, Laurie Anderson, Blixa Bargeld, Omar Souleyman, Jon Hopkins, Beat Furrer, Klangforum Wien, Matthew Johnson, Moataz Nasr, Sonic Youth, Quiet Ensemble, Teho Teardo, Roman Signer, Tomoko Mukayama und hat mit Festivals wie MUTEK Montreal, Maerz Musik Berlin, Club To Club Festival, Klangspuren Schwaz und Elevate zusammengearbeitet.
Erntedankfest
Ein traditionelles Fest, um das Ende der Ernte zu feiern! Eine Tradition, die nicht nur die Bergdörfer erobert, sondern auch die städtische Realität, die den Walther-Platz mit Ständen mit einer großen Auswahl an Herbstprodukten belebt.
Ein vom Bauernbund Südtirols organisiertes Fest, bei dem Mitte Oktober etwa vierzig Bauern von ihren Feldern Obst und Gemüse, Säfte und Sirupe, Kräuter und Spirituosen, Käse und Wurstwaren mitbringen, die man verkosten und kaufen kann.
Und während die Eltern damit beschäftigt sind, die ländliche Realität zu entdecken, indem sie mit den Ausstellern plaudern und Speck und Kastanien probieren, können sich die Kinder in die Heuhaufen stürzen, wo sie spielen und die Bauernhoftiere bewundern und streicheln können!
Bolzano Bozen City Trail
Spaß am Laufen mit Landschaft und Kulturgenuss!
Eine einzigartige Strecke auf der Guntschna-und Oswaldpromenade mit wunderbarem Panorama-Ausblick auf die Dächer von Bozen und die umliegenden Berge. Für alle Trail-Liebhaber gibt es heuer eine besonders anspruchsvolle Strecke, die auf einem wunderschönen Waldsteig in Richtung Ritten verläuft.