deu

Wanderungen rund um die Stadt: Promenaden mit Panoramablick 

Auch an heißen Sommertagen gibt es viele Möglichkeiten für schöne Wanderungen direkt vom Stadtzentrum aus – und das Auto bleibt stehen. Neben den Talferwiesen, die entlang der Talfer vom Sarntal bis zur Mündung der Talfer in den Eisack führen, bieten die Hänge rund um Bozen panoramareiche Wege durch die Natur. Die älteste Promenade der Stadt ist die Guntschnapromenade in Gries. Sie wurde 1892 erbaut, als Gries noch ein beliebter Kurort war. Die Promenade wurde speziell für vornehme Gäste aus allen Himmelsrichtungen, vorwiegend allerdings aus dem Habsburgerreich, angelegt.

Entlang der Serpentinen wachsen neben einheimischen Pflanzen auch Kakteen, Feigenkakteen, Agaven und Olivenbäume, die hier ideale Bedingungen vorfinden. Der Weg führt in sanfter Steigung in die Höhe, bietet wunderbare Ausblicke auf die Stadt und die umliegenden Berge und kreuzt schließlich die Straße, die nach Jenesien führt. Von dort gelangt man zum beeindruckenden Wasserfall des Fagenbachs, nicht weit von Bozen entfernt.

Die Oswaldpromenade verbindet St. Anton im Norden der Stadt mit St. Magdalena, dem malerischen Hügel, auf dem die Reben des gleichnamigen Weins gedeihen. Im Hintergrund erhebt sich das Rosengartenmassiv, eines der Wahrzeichen Bozens. Schon bald erreicht man ein kleines Denkmal für Karl von Ritter, den Initiator der Promenade. Genießen Sie den herrlichen Blick auf die Altstadt und St. Magdalena.

Eine weitere Anhöhe, die man zu Fuß erreichen kann, ist der Virgl, wo die weithin sichtbare, barocke Heilig-Grab-Kirche steht. Sie wurde zwischen 1680 und 1683 erbaut und erinnert an die Grabeskirche in Jerusalem. Auf einem Fresko ist übrigens Bozen aus jener Zeit zu erkennen. Man erreicht die Grabeskirche über den Stadtteil Haslach ab der St.-Gertrud-Straße, oder aber über eine Zufahrt ab der Loretobrücke. Entlang historischer Kreuzwegstationen mit restaurierten Holzfiguren bietet sich ein grandioser Ausblick auf Bozen mit dem Schlern als eindrucksvoller Kulisse.

Bild: Guntschnapromenade, Courtesy Achim Meurer