deu

WEINKOST

 

Schloss Maretsch - 20. - 23. April 2023

Bozen, die Weinstadt, vereint in einem harmonischen Miteinander von ausgezeichneten Weinen, historischen Weingütern mit jedoch modernem Charakter, in Südtirols traditionsreichster Weinveranstaltung: der Bozner Weinkost, die heuer bereits zum 97. Mal, im einzigartigen Ambiente von Schloss Maretsch stattfindet.

Für Reservierungen von Tischen und Seminare bitte folgende Nummer kontaktieren: +39 349 268 0028 (von Montag bis Samstag, 9-12 und 15-18 Uhr)

Öffnungszeiten: 

Donnerstag 20. April: 18-22

Freitag 21. April: 10 - 23

Samstag 22. April: 10 -23

Sonntag 23. April: 10 -18

 

PROGRAMM

Donnerstag 20.04.2023

18-22 Uhr: 42 Südtiroler Weinproduzenten laden zur Verkostung von ausgewählten Weinen ein. Erfahren Sie alles Wissenswerte und Interessante direkt aus erster Hand. Innenhof, Römer- und Maretsch-Saal

19.30-21 Uhr: Genuss-Seminar: Verkostung von Weinen und Käse mit Hansi Baumgartner, Käse-Affineur, und dem Önologen Otto Cologna. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich

Freitag  21.04.2023

10 -23 Uhr: Weinverkostungen: 184 Weinen von 42 Produzenten stehen zur Auswahl Tischreservierung erforderlich. Innenhof, Römer- und Maretschsaal

11-12.30 Uhr: Wine Seminar:  Bordeauxsorten in Südtirol: Außenseiter oder Zu- kunftschance? Eine Antwort liefert das Beispiel Kellerei Kurtatsch mit einer Vertikalverkostung warmer und kühler Jahrgänge, ihrer roten Spitzenweine. Referent: Andreas Kofler. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich

15-18 Uhr: RUND UM DIE WEINKOST - Bacchus Urbanus – Geführte Weinwanderung mit einem Fremden- führer und Leo Larcher, Sommelier und Brand Ambassador, in den Anbaugebieten des Lagrein und St. Magdaleners; die Führung endet in Schloss Maretsch mit einer Weinverkostung.

16-17.30 Uhr: Genuss-Seminar: Verkostung von Weinen und Gemüse mit Helmuth Köcher, Winehunter und Präsident des Winefestivals Meran. In deutscher und italienischer Sprache, Hendlsaal, 2. Stock

18.30-20 Uhr: Masterclass: St. Magdalener in seiner Vielfalt. Referent: Sommelier André Senoner,“Miglior Sommelier d’Italia 2022”. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock

20 Uhr: Der Wirt im Schloss: 3-Gänge-Menü organisiert vom Restaurant Signaterhof mit dem Chef Günther Lobiser aus Signat/Ritten. Thunsaal, 1. Stock, Vormerkung erforderlich

20–22 Uhr MUSIKPROGRAMM: Marco Delladio & Matteo Rossetto, Innenhof

Samstag  22.04.2023

10–22 Uhr: Weinverkostungen: 184 Weine von 42 Produzenten stehen zur Auswahl. Tischreservierung erforderlich. Innenhof, Römersaal und Taverne

11–12.30 Uhr: Wine-Seminar: Die Südtiroler Rosé mit Aurora Endrici, Slow Food Wine Educator, tätig im Bereich Kommunikation zum Thema Önogastronomie und Wellness. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich

15.30–17 Uhr: Wine-Seminar: Die 10 Nuancen des Lagreins mit Daniele Cernilli, Herausgeber von DoctorWine, und Stephan Filippi, Önologe. In deutscher und italienischer Sprache. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich

17–18 Uhr: Präsentation der Bücher „Viaggio nell‘Italia del Vino“ und „Turismo del vino in Italia“ von Senator Dario Stefáno. Moderator: Angelo Carrillo. Thun-Saal, 1. Stock

18–19.30 Uhr: Genuss-Seminar: Geführte Verkostung von Weinen mit Wurstproduk- ten mit Aurora Endrici, Slow Food Wine Educator, und Isabella Jone Beretta der „Accademia Italiana della Cucina“. Hendl-Saal, 2. Stock, Vormerkung erforderlich

20 Uhr: Der Wirt im Schloss: 3-Gänge-Menü organisiert vom Restaurant Arôme mit dem Chef Gottfried Messner. Thun-Saal, 1. Stock, Vormerkung erforderlich

20–22 Uhr MUSIKPROGRAMM: Marco Delladio & Matteo Rossetto, Innenhof

Sonntag  23.04.2023

10–18 Uhr: Weinverkostungen: 184 Weine von 42 Produzenten stehen zur Auswahl. Tischreservierung erforderlich. Innenhof, Römersaal und Taverne

10–14 Uhr: Brunch. Vormerkung erforderlich.

11–13.30 Uhr MUSIKPROGRAMM: Eva Mair Trio, Innenhof

 

Die Broschüre der Bozner Weinkost können Sie hier herunterladen.

 

Für Reservierungen von Tischen und Seminaren bitte folgende Nummer kontaktieren: +39 349 268 0028 (von Montag bis Samstag, 9-12 und 15-18 Uhr)

 

Dank allen Partnern und Sponsoren

RKB Logo low   handelskammer   südtirol wein   st. magdalena schutzkonsortium